Floß

Floß
Floß [flo:s], das; -es, Flöße ['flø:sə]:
Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Baumstämmen o. Ä.:
als Kinder haben wir uns oft kleine Flöße gebaut; mit dem Floß den Fluss hinabfahren.

* * *

Floß 〈n. 11uflaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Baumstämmen od. ähnlichen Schwimmkörpern [<ahd. vloz, auch „Strömung, Flut, Fluss“; → fließen]

* * *

Floß, das; -es, Flöße [mhd. vlōʒ, ahd. flōʒ, zu fließen in der alten Bed. »schwimmen«]:
1.
a) flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien (wie Holz, Bambus, Schilf o. Ä.) zur Beförderung von Personen u. Waren;
b) Verbund von mehreren zum Transport auf fließenden Gewässern zusammengebundenen Baumstämmen, der durch die Strömung fortbewegt wird.
2. Schwimmer (3) an einer Angel.

* * *

Floß
 
[althochdeutsch vloz, zu fließen (in der alten Bedeutung »schwimmen«)], flaches, aus Schwimmkörpern aller Art (Binsen, Holzstämme, Fässer u. a.) zusammengesetztes Wasserfahrzeug. (Rettungsfloß, Flößerei)
 
Naturvölker benutzen die kiellosen (manchmal bootsähnlichen) Flöße auch als Tragkörper für ihre Unterkunft (Floßhaus) oder Beförderungsmittel für Personen und Lasten. Neben den verbreiteten Holzflößen (v. a. Südamerika und Westafrika) gibt es Flöße aus Schilf oder Riedgräsern (u. a. Irak und Indien, in Brasilien, Peru und Bolivien, Äthiopien und Tschad), aus Bambus (Indonesien und Ozeanien) sowie aus aufgeblasenen Tierbälgen (Vorderer Orient, Hindukusch und Tibet).

* * *

Floß, das; -es, Flöße [mhd. vlōʒ, ahd. flōʒ, zu ↑fließen in der alten Bed. „schwimmen“]: 1. a) flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien (wie Holz, Bambus, Schilf o. Ä.) zur Beförderung von Personen u. Waren: mit einem F. den Fluss hinabfahren; b) mehrere, zum Transport auf fließenden Gewässern zusammengebundene Baumstämme, die durch die Strömung fortbewegt werden. 2. Schwimmer (3) an einer Angel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Floß — Floß, ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. In der Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Floß — Floß …   Wikipédia en Français

  • Floß — Sn std. (10. Jh.), mhd. vlōz m./n., ahd. flōz, as. flōt Stammwort. In verschiedenen Bedeutungen, die das Wort als Ableitung zu fließen (Flotte) erweisen ( das Schwimmende ). Hierzu als Faktitivum flößen1 im Floß oder als Floß befördern . ✎ LM 4… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floß [1] — Floß, 1) s.u. Flöße 1) B); 2) (Fisch.), so v.w. Floßgarn; 3) so v.w. Eisfloß; 4) (Hüttenw.), so v.w. Deil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floß [2] — Floß, 1) Marktflecken an der Waldnab im Landgericht Neustadt des bairischen Kreises Oberpfalz, Schloß, Simultankirche, Synagoge; 1700 Ew., darunter 350 Juden; 2) Flüßchen hier, fällt in die Waldnab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floß [1] — Floß, Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Neustadt a. Waldnab, am gleichnamigen Nebenfluß der Waldnab und an der Staatsbahnlinie Neustadt a. W. Waldhaus, hat eine Simultankirche, Synagoge, Schloß (jetzt Rathaus), Granitbrüche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floß [2] — Floß, Floßangel, s. den Text zur Tafel »Angelgeräte« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Floß — (von fließen), das Urschiff, d.h. ein Fahrzeug aus einer Anzahl zusammengebundener Baumstämme oder Brettern bestehend, ohne Seitenwände, wird jetzt in der Regel nur mehr als leichtes Transportmittel für Bauholz gebraucht, selten zum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Floß — Floß: Mhd. vlōz̧, ahd. flōz̧, mnd. vlōt »Strömung, Flut; Holz oder Schiffsfloß« ist eine ablautende Bildung zu ↑ fließen in seiner alten Bedeutung »schwimmen, treiben«. Siehe auch die Artikel ↑ flößen und ↑ Flotte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Floß — Floß, das; es, Flöße …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”